Lebenszeichen: Eine semantische Kritik der Evolutionstheorie

Über den Autor

Ashish Dalela (Rishiraja Dasa) ist ein gefeierter Autor von sechzehn Büchern, die die vedische Philosophie auf zugängliche Weise und ihre Bedeutung für Mathematik, Physik, Biologie, Psychologie, Linguistik, Soziologie, Wirtschaft, Philosophie und andere erklären.

Bewertet mit #24 auf Feedspot.com Top 100 Philosophie-Blogs, Websites und Influencer im Jahr 2021.

Weitere Informationen zum Autor finden Sie auf seiner Website unter: https://www.ashishdalela.com/.

Dieses Buch hinterfragt die grundlegenden Ideen der neodarwinistischen Evolutionstheorie aus der Perspektive der Mathematik, Physik, Informatik, Spieltheorie und nichtlinearen Dynamik.

Sie argumentiert, dass die der Evolution zugrunde liegenden Schlüsselideen – zufällige Mutation und natürliche Selektion – auf Vorstellungen über Materie, Kausalität, Raum-Zeit und Gesetzmäßigkeit basieren, die zu Darwins Zeiten als wahr angenommen wurden, aber durch die Entwicklungen in der Physik des 20. Mathematik, Informatik, Spieltheorie und komplexe Systemtheorie. Die Evolution setzt sich jedoch in einer relativen Zeitschleife fort, ohne diese Entwicklungen zu berücksichtigen, die, wenn sie berücksichtigt würden, unsere Sicht der Evolution verändern würden. Das Buch veranschaulicht, warum natürliche Selektion und zufällige Mutation logisch inkonsistent sind. Getrennt davon sind sie unvollständig, um der biologischen Komplexität Rechnung zu tragen. Mit anderen Worten, die Evolutionstheorie ist entweder inkonsistent oder unvollständig.

  • Autor:Ashish Dalela
  • Veröffentlicht:16. Mai 2015
  • Buchgröße:278 Seiten
  • Formate:Kindle, Taschenbuch