Sankhya und Wissenschaft: Anwendungen der vedischen Philosophie auf die moderne Wissenschaft
Über den Autor
Ashish Dalela (Rishiraja Dasa) ist ein gefeierter Autor von sechzehn Büchern, die die vedische Philosophie auf zugängliche Weise und ihre Bedeutung für Mathematik, Physik, Biologie, Psychologie, Linguistik, Soziologie, Wirtschaft, Philosophie und andere erklären.
Bewertet mit #24 auf Feedspot.com Top 100 Philosophie-Blogs, Websites und Influencer im Jahr 2021.
Weitere Informationen zum Autor finden Sie auf seiner Website unter: https://www.ashishdalela.com/.
Die überwiegend materialistische Sichtweise der modernen Wissenschaft lässt vieles unerklärt. Dazu gehören die Natur der Empfindung, Konzepte, Überzeugungen und Urteile sowie ein Verständnis von Moral.
Die Wissenschaft wurde entwickelt, indem alle Aspekte des Themas aus ihren Theorien entfernt wurden, und dies ist nun zu einem Hindernis im wissenschaftlichen Studium des Beobachters geworden. Beeinflusst die Verdrängung subjektiver Qualitäten nur das Verständnis des Subjekts oder auch das Verständnis von Materie innerhalb der Wissenschaft? Der heute vorherrschende Glaube ist, dass die derzeitige Sichtweise der Materie nahezu endgültig ist und Geist und Bewusstsein bald darauf basierend erklärt werden. Sankhya und Science argumentieren dagegen. Die Natur materieller Objekte, wenn sie von bewussten Wesen geschaffen und wahrgenommen werden, ist anders als wenn sie vom Bewusstsein unabhängig sind. Wenn Objekte von bewussten Wesen erschaffen und wahrgenommen werden, sollten sie eher als Symbole von Bedeutungen denn als bedeutungslose Dinge beschrieben werden.
- Autor:Ashish Dalela
- Veröffentlicht:16. November 2014
- Buchgröße:266 Seiten
- Formate:Kindle, Taschenbuch