Künstliches Leben: Die Proceedings eines interdisziplinären Workshops zur Synthese und Simulation lebender Systeme

Über den Autor

Das Bhaktivedanta Institut für Höhere Studien (BIHS) ist ein Zentrum zur Erforschung und Verbreitung einer nicht-mechanistischen wissenschaftlichen Sicht der Wirklichkeit. Der Hauptzweck des Instituts besteht darin, die Auswirkungen der Bhagavat-Vedanta-Philosophie auf die menschliche Kultur zu untersuchen und ihre Erkenntnisse in Kursen, Vorträgen, Konferenzen, Monographien, digitalen Medien und Büchern zu präsentieren. Unsere Arbeit trägt eine nicht-mechanistische Sichtweise von Materie und Bewusstsein zum wissenschaftlichen Diskurs bei, mit dem Ziel, das Bewusstsein als einen nicht reduzierbaren Aspekt der Realität zu erforschen.

Das Bhaktivedanta Institute (BI) wurde 1976 gegründet, um intellektuelle Brücken zu bauen und gemeinsame Forschungspfade zwischen dem empirischen Wissen der modernen Scholastik und den metaphysischen, kosmologischen und kulturellen Beschreibungen der indischen Bhagavata-Vedanta-Tradition zu schaffen. In den letzten vier Jahrzehnten hat unsere Arbeit zahlreiche bedeutende Veröffentlichungen, Forschungspartnerschaften und Konferenzberichte hervorgebracht. Frühere vom Bhaktivedanta-Institut gesponserte Konferenzen haben Wissenschaftler und Philosophen, darunter eine Reihe von Nobelpreisträgern, zusammengebracht, um Bereiche von gemeinsamem Interesse zu erkunden.

Wir verbreiten Forschungsergebnisse durch Artikel, Monographien und Bücher und veranstalten offene Diskussions- und Präsentationsforen durch eine fortlaufende Reihe von Kursen, Vorträgen und Konferenzen. Wir begrüßen die Vernetzung mit Forschenden aller Disziplinen und philosophischen Richtungen.

Weitere Informationen zum Autor finden Sie auf seiner Website unter: https://bihstudies.org/about-us/.

von Narendra S. Goel und Richard L. Thompson; Charles G. Langton, Herausgeber.

Zusammenfassung

Künstliches Leben ist die Untersuchung synthetischer Systeme, die Verhaltensmerkmale natürlicher lebender Systeme aufweisen. Es ergänzt die traditionellen biologischen Wissenschaften, die sich mit der Analyse lebender Organismen befassen, indem es versucht, lebensechte Verhaltensweisen in Computern und anderen künstlichen Medien zu synthetisieren.

Durch die Erweiterung der empirischen Grundlage, auf der die Biologie basiert, über die Kohlenstoffkette des Lebens hinaus, das sich auf der Erde entwickelt hat, kann künstliches Leben zur theoretischen Biologie beitragen, indem es das „Leben, wie wir es kennen“ in das größere Bild des „Lebens, wie es sein könnte“ einordnet .“ Dieses Buch – The Proceedings of an Interdisciplinary Workshop On The Synthesis and Simulation of Living Systems – stellt das Gebiet des künstlichen Lebens vor, überprüft seine biologischen Wurzeln, diskutiert seine Ziele und methodischen Ansätze und gibt Beispiele für Modellierungstechnologien und ihre Anwendung auf die Simulation spezifischer biologischer Phänomene. Es zieht Vergleiche mit ähnlichen „Bottom-up“-Ansätzen zum Verständnis komplexer Systeme, wie sie in Bereichen wie Physik, Informatik und künstlicher Intelligenz untersucht werden. Das Buch enthält auch eine umfangreiche kommentierte Bibliographie mit mehr als 500 Zitaten von Arbeiten, die für das Gebiet des künstlichen Lebens relevant sind.

  • Autoren:von Narendra S. Goel und Richard L. Thompson; Charles G. Langton, Herausgeber
  • Veröffentlicht:1. Januar 1989
  • Buchgröße:688 Seiten
  • Formate:Kindle, Gebundene Ausgabe, Taschenbuch